Hauptversammlung 2025
Neue Führungsspitze und Ehrungen im Mittelpunkt
Am 17. Januar 2025 fand die Hauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Murr statt. Stellvertretender Kommandant Jochen Glück konnte nicht nur die Mitglieder der Wehr, sondern auch Bürgermeister Torsten Bartzsch, die Mitglieder des Gemeinderates, stellvertretender Kreisbrandmeister Thomas Korz, die Kommandanten der Feuerwehren aus Steinheim und Pleidelsheim, Björn Manja und Timo Günther sowie Vertreter der Polizei und des Deutschen Roten Kreuzes im Feuerwehrgerätehaus in Murr herzlich willkommen heißen.
Nach einem gemeinsamen Abendessen eröffnete Jochen Glück den offiziellen Teil der Hauptversammlung. Es folgte eine Schweigeminute für die verstorbenen Kammeraden und dann übernahm Bürgermeister Thorsten Bartzsch das Wort und ernannte Marcus Leibbrandt posthum zum Ehrenkommandanten. Nach 15 Jahren wollte Marcus Leibbrandt an der diesjährigen Hauptversammlung sein Amt als Kommandant an einen Nachfolger übergeben. Zu diesem Anlass hatte sich der Feuerwehrausschuss bereits im vergangenen Jahr dafür ausgesprochen, ihn als Ehrenkommandant zu ehren. Leider kam alles anders und Marcus Leibbrandt verstarb im vergangenen Juni nach schwerer Krankheit. Dennoch wurde an dem Vorhaben festgehalten und so beschloss der Gemeinderat in seiner letzten Sitzung im alten Jahr einstimmig, Marcus Leibbrandt zum Ehrenkommandanten zu ernennen und so sein nachhaltiges Wirken und Tun für die Feuerwehr Murr posthum zu würdigen.
Nun folgten die Berichte des stellvertretenden Kommandanten Jochen Glück, dem Leiter der Altersabteilung Eugen Hofmann sowie dem Jugendfeuerwehrwart Philipp Wurster.
Dem Bericht von Jochen Glück konnte man entnehmen, dass sich der Personalstand der Wehr auf 50 Angehörige in der Einsatzabteilung, davon 4 weiblich, 11 Angehörige in der Jugendabteilung, davon 1 weiblich und 16 Angehörige in der Altersabteilung beläuft. Es gab 2 Zugänge in der Einsatzabteilung sowie drei Austritte.
Mehrere Lehrgänge wurden im Jahr 2024 besucht. Christoph Gulde und Marvin Stieber besuchten erfolgreich ihre Grundausbildung und den Lehrgang zum Sprechfunker. Den Atemschutzlehrgang legte Marvin Rams ab. Zum Gruppenführer wurden Philipp Wurster und Christian Härer ausgebildet. Markus Wöhrle absolvierte den Maschinistenlehrgang. Den Lehrgang Technischer Ausbilder für Maschinisten legte Christian Härer ab. Matthias Krebs besuchte einen Workshop für Pressebeauftragte. Das Leistungsabzeichen in Bronze legten Lukas Albrecht, Maximilian Bohn, Christoph Gulde, Marvin Stieber und Michael Klabunde gemeinsam mit Kameraden aus Pleidelsheim erfolgreich ab.
Die Anzahl der Einsätze erhöhte sich erneut im Vergleich zum Vorjahr. Im Jahr 2024 gab es 60 Einsätze, diese unterteilen sich in 30 Brandeinsätze, 27 Einsätze der Technischen Hilfeleistung und 3 Einsätze Gefahrgut. Ca. 28% der Einsätze führten die Murrer Wehr nach Steinheim, Pleidelsheim, Marbach und Hessigheim. Die Ausrückzeit lag meist bei 4-5 Minuten und ist auf eine hohe Tagesverfügbarkeit der Kameraden zurückzuführen. Jochen Glück bedankte sich bei der Einsatzabteilung für die Einsatzbereitschaft an 365 Tagen im Jahr, zu jeder Tages- und Nachtzeit sowie bei allen Arbeitgebern, die die Feuerwehrmitglieder immer für Einsätze freistellen.
An Veranstaltungen wurden im vergangenen Jahr neben Festbesuchen, Sonderübungen und dem ersten Maschinistenlehrgang auf Landkreisebene in Murr wieder die traditionelle After Umzugs Party sowie der Laternen und Fackelumzug der Jugendfeuerwehr durchgeführt. Die Highlights waren zum einen der dreitägige Ausflug nach Köln und zum anderen das 25-jährige Jubiläum der Jugendfeuerwehr mit Fahnenweihe am Sommernachtsfest, an dem zusätzlich das Leistungsabzeichen sowie das Kreispokalturnier durchgeführt wurden.
Der Leiter der Altersabteilung Eugen Hofmann berichtete von zahlreichen durchgeführten Aktivitäten im Jahr 2024. So wurde neben einem Besuch bei der Firma Stihl an einer Verbandsversammlung im Mai teilgenommen. Während der Fußball Europameisterschaft organisierte die Altersabteilung ein Public Viewing für die Feuerwehrangehörigen und auch beim 50-jährigen Jubiläum der Altersabteilung in Steinheim wurde teilgenommen. Zum Schluss blickt er auf das laufende Jahr und dankte seinem Stellvertreter Martin Blank.
Jugendfeuerwehrwart Philipp Wurster berichtete über die vielen durchgeführten Übungen und die gute Zusammenarbeit der Jugendfeuerwehr mit Murrer Vereinen wie dem Berufsfeuerwehrtag, den Laternenumzug und der Vorstellung des Jahresordens der Carnevalsfreunde Murr beim Rathaussturm, da anlässlich des 25-jährigen Jubiläums die Jugendfeuerwehr Murr den aktuellen Orden ziert. Auch nahm die Jugendfeuerwehr an der Kreisjugendfeuerwehr-Hauptversammlung teil und richtete das Kreispokalturnier während des Sommernachtsfestes aus. Er dankte den Jugendleitern und allen Helfern für ihre Arbeit und Unterstützung sowie der Verwaltung und der Führung für die gute Zusammenarbeit. Seinen besonderen Dank richtete er an die Firma Beck IT, die den Jugendfeuerwehr-Wimpel im vergangenen Jubiläumsjahr spendete.
Der Bericht des Kassenverwalters Hauke Bühler wurde mit Zufriedenheit zur Kenntnis genommen. Die Kassenprüfer Mario Krägelius und Marcel Schüle konnten im Anschluss die Entlastung des Kassiers empfehlen.
Dieser Empfehlung folgte daraufhin auch die Mannschaft und entlastete Hauke Bühler für das Kassenjahr 2024.
Bürgermeister Torsten Bartzsch bedankte sich in seiner Rede für das Engagement der Feuerwehrangehörigen, was sich an der hohen Anzahl an Einsatz- und Übungsstunden widerspiegelt. Er blickte vor allem nochmals auf das besondere Jahr 2024 und den Tod von Kommandant Marcus Leibbrandt zurück. Auch das modernisierte Löschgruppenfahrzeug stand im vergangenen Jahr im Fokus und wurde am Sommernachtsfest offiziell übergeben. Die wichtige Rolle der Feuerwehr im Katastrophenschutz zeigte sich bei den Hochwassereinsätzen im vergangenen Jahr in Murr und in Hessigheim, bei denen auch die Zusammenarbeit mit dem Bauhof hervorragend funktionierte. Im Ausblick auf das laufende Jahr sprach er die Erneuerung der EDV-Systeme an und dass ein Feuerwehrbedarfsplan erstellt werden soll. Er dankte abschließend auch im Namen des Gemeinderates dem stellvertretenden Kommandanten Jochen Glück, den Mitgliedern im Feuerwehrausschuss, dem Jugendfeuerwehrwart und seinen Jugendleitern sowie an den Leiter der Altersabteilung für ihr erweitertes Engagement im Ehrenamt. Speziell Jochen Glück dankte er für seinen Einsatz nach dem Tod von Kommandant Marcus Leibbrand. Er habe sofort die Verantwortung übernommen, alles Notwendige in Absprache in die Wege geleitet und die Feuerwehr in diesen schwierigen Zeiten gemanagt und am Leben gehalten.
Nach dem Grußwort des Bürgermeisters folgte die Wahl zum Kommandanten und stellvertretenden Kommandanten. Als Kommandant ließ sich der bisherige stellvertretende Kommandant Jochen Glück aufstellen. Für das Amt des stellvertretenden Kommandanten ließ sich Philipp Wurster aufstellen. Beide wurden in den geheim stattfindenden Wahlen mit überragender Mehrheit gewählt und nahmen ihre Wahl an.
Nach den Wahlen folgten Grußworte des stellvertretenden Kreisbrandmeisters Thomas Korz. Auch er blickte auf das bewegte vergangene Jahr zurück, sprach sich aber auch dafür aus, nach vorne zu blicken und gratulierte Jochen Glück und Philipp Wurster zu ihren Wahlen und neuen Ämtern. Als Ausblick sprach er den kommenden digitalen Einsatzstellenfunk, die Ausschreibung eines Einsatzleitwagen 2 und die Notwendigkeit eines neuen Katastrophenschutzzentrums mit integrierter Leitstelle an. Zum Schluss bedankte er sich bei allen für ihr Engagement im Ehrenamt.
Nun wurden die Ehrungen und Beförderungen durch den Bürgermeister und frisch gewählten Kommandanten und stellvertretenden Kommandanten vorgenommen. Zum Feuerwehrmann wurden Marvin Stieber, Christoph Gulde und Marvin Rams ernannt. Lukas Albrecht und Jona Walouch wurden zum Oberfeuerwehrmann befördert. Zum Hauptfeuerwehrmann wurde Maximilian Mäule befördert. Christian Härer und Philipp Wurster wurden zum Löschmeister befördert. Zum Oberlöschmeister wurde Marc Seitz befördert.
Für 15 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit wurde Patrick Löw geehrt. Für 25 Jahre wurden Ronald Beck, Jürgen Bohn, Christian Härer und Marc Seitz geehrt. Matthias Blank wurde für 30 Jahre und Rainer Allmendinger für 40 Jahre Feuerwehrzugehörigkeit geehrt.
Für die meisten Übungsstunden wurde Lara Berger und für die meisten Einsatzstunden Alexander Rohde hervorgehoben. Auch die Verabschiedung vom langjährigen Feuerwehrmitglied und Jugendleiter Maximilian Fink auf Grund seines Wohnortwechsels blieb nicht unerwähnt und er bekam ein Abschiedsgeschenk überreicht.
Auch dankte Jochen Glück noch allen Kameraden mit Sonderaufgaben wie dem Kleider- und Getränkewart für ihr zusätzliches Engagement.
Danach schloss der frisch gewählte Kommandant Jochen Glück die Hauptversammlung und man ließ den Abend im gemütlichen Beisammensein und Beglückwünschung des neuen Kommandanten und stellvertretenden Kommandanten ausklingen.